Die Simpsons History
Wie alles begann


Die Simpsons - 20 Jahre alt, aber jung wie eh und je. Vor über 20 Jahren machte Amerika zum ersten Mal Bekanntschaft mit der gelbsten Fernsehfamilie aller Zeiten. Damals war allerdings der immense Erfolg, den die Serie nach sich zog, wohl noch nicht abzusehen. James L. Brooks wurde durch die Comicserie Life in Hell auf Matt Groening aufmerksam. Er rief Groening 1985 an, und bot ihm an etwas für die Tracey Ullman Show zu zeichnen. Bei dem vereinbarten Treffen erfuhr Groening dann, dass er etwas neues und außergewöhnliches präsentieren sollte. So zeichnete er in 15 Minuten die Figuren zur Serie. Hierbei soll ihm auch die Idee gekommen sein, dass Homer in einem Atomkraftwerk arbeitet.

Die ersten 3 Jahre verbrachten "Die Simpsons" als Füllsel innerhalb der "Tracey Ullmann Show". Jeder Cartoon war damals nur ein etwa drei Minuten lang und die Zeichnungen erinnern kaum an die, die man heute kennt. Weihnachten 1989 starteten die Simpsons schliesslich als eigene Serie mit dem "Simpsons Christmas Special", in der die Geschichte erzählt wird, wie die Familie zu ihrem Hund "Santa's Little Helper" kam. Die Folge heißt ,,Es weihnachtet schwer"

Ungewöhnlich an der Serie war von Anfang an, dass sie als Zeichentrickserie in den USA zur Prime-Time plaziert wurde, im Gegensatz zu praktisch allen anderen Zeichentrickserien im Kinderprogramm. Damit galt die Serie natürlich als Nachfolger der anderen erfolgreichen Prime-Time-Zeichentrickserie "The Flintstones". Tatsächlich reihen sich die Simpsons aber in die Serien ein, die das Bild des schönen Amerikas, das in Serien wie "Happy Days" und fast jeder anderen Familienserie der 80er geprägt wurde, ins Gegenteil umkehren.
Eine andere Serie dieses Schlages ist z. B. "Married... with Children" ("Eine schrecklich nette Familie"). Was die Simpsons allerdings so liebenswert macht, ist, dass sie trotz aller Anarchie fast immer Geschichten erzählen, die Moral haben ohne dabei den grossen Zeigefinger zu heben. So stiehlt Bart in einer Episode z. B. ein Videospiel in einem Geschäft, was Homer schließlich herausfindet. Sein Kommentar dazu ist: "Wozu habe ich mir denn mit dir die ganzen Police Academy Filme angesehen? Zum VERGNÜGEN?

In zwischen ist die Simpsons Familie zu einem der wichtigsten Bestandteile von FOX geworden. Es gibt immer mehr Fanartikel von der gelben Familie und auch in den Medien wird die gelbe Familie des öfteren erwähnt.
Einen großen Anteil an dem Siegeszug der Simpsons hat auch Pro Sieben: Pro7 setzte die neuen Folgen der 11. und 12.Staffel in das Abendprogramm und erreichte damit hohe Quoten und Marktanteile in der Zielgruppe. Ab der 13.Staffel jedoch liefen die Premieren der einzelnen Folgen am Samstag- bzw. Sonntagnachmittag.

Die Serie gilt als die am längsten laufende US-Zeichentrickserie, 2007 lief in den USA auf dem Sender Fox Network die 400. Episode.

Handlung

Hauptschauplatz ist die fiktive US-Stadt Springfield, einer der häufigsten Ortsnamen in den USA. Auf diese Weise wird versucht, die Trivialität der Handlungssituation auszudrücken: Springfield kann in jedem Bundesstaat sein, existiert aber in Wirklichkeit nicht. Verstärkt wird dieser Effekt durch den Running Gag, dass vermieden wird, den Bundesstaat zu verraten, in dem die Simpsons leben. Diverse Aspekte des US-amerikanischen Alltagslebens (Fast-Food, Fernsehen, Religion, Korruption etc.) werden karikiert und dadurch auch – offen und versteckt – kritisiert. Der Journalist Tim Schleider schreibt über die Serie: „Die Serie ist eine mitunter bösartige, hochzynische Abrechnung mit dem „American Way of Life“ und den Idealen des „American Dream“. Viele Folgen stecken voller Anspielungen und sind gespickt mit Seitenhieben auf die US-amerikanische Alltagskultur. Und Groening nimmt sie alle aufs Korn – Fitness-Gurus, religiöse Eiferer, Waffennarren, Konsumverrückte, Fernsehjunkies, Fast-Food-Opfer, Fortschrittsgläubige, Spießer, Radikalfeministinnen und dergleichen mehr. Für Kinder nur bedingt empfehlenswert, für Amerika-Fans ein Muß!“

Global Fanfest

Anlässlich des 10. Geburtstages der Simpsons fand im Oktober 2000 in L.A,USA ein mega Simpsons Fest statt.
Wie es sich für solch ein Jubiläum gehört, wurde das Jahr 2000 zum gelben Jubeljahr ernannt. Das "The Simpsons Global Fanfest" startete am 14. Januar mit der Verleihung des lang erwarteten Sterns auf dem Hollywood Walk of Fame. Höhepunkt war ein 3-tägiges Happening,, welches zwischen dem 27. und 29. Oktober stattfand und alle Simpsons-Fans des Planeten zusammen kamen.

Auszeichnungen und Preise

Die Simpsons räumen seit jeher so gut wie alle Preise ab, die verliehen werden. Zu den wichtigsten Ehrungen zählen in der Film- und Animationsbranche die "Annie Awards" sowie die "Emmy-Awards". Eine solche Auszeichnung erreichen nicht viele Trickserien. Die Simpsons räumten hingegen schon 22 bzw. 21- mal eine solche Auszeichnung ab.

Außerdem zieren seit dem Jahre 2000 die Simpsons den "Walk of Fame" mit einem eigenen Stern.

Hier findest du die gesammelten Auszeichnungen im Überblick:

22 × Annie Award (1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 4 × 1997, 3 × 1998,
2 × 1999, 2 × 2000, 2001, 2003, 4 × 2004)
21 × Emmy (1990, 1991, 6 × 1992, 1993, 1995, 2 × 1997, 3 × 1998,
2000, 2 × 2001, 2 × 2003, 2006)
5 × ASCAP Award (1995, 1996, 2001, 2002, 2003)
4 × Genesis Award (1993, 1994, 1995, 1996)
3 × EMA Award (1991, 1994, 2001)
3 × WAC Winner (1997, 2 × 1998)
3 × TP de Oro (2002, 2003, 2004)
2 × TCA Award (1990, 2002)
1 × Saturn Award (1993)
1 × E Pluribus Unum Award (1996)
1 × Peabody Award (1997)
1 × GLAAD Media Awards (1998)
1 × Golden Reel Award (1998)
1 × British Comedy Award (2000)
1 × Golden Eagle Award (2000)
1 × American Comedy Award (2001)
1 × Internationaler Monitor Award (2002)
1 × Blimp Award (2002)
1 × BMI Film & TV Awards (2003)
1 × WGA Award – TV (2004)

Walk of Fame in Hollywood

Am 14. Januar 2000 wurden die Simpsons mit einem eigenen Stern auf dem berühmten "Walk of Fame" in Hollywood, USA, geehrt. Mit einer großen Feier wurde der "Stern" gefeiert. Auf dem Foto könnt ihr die versammelte Simpsons-Crew mit dem Simpsons Vater Matt Groening sehen.

 

 

 

 

Website gratis erstellt mit Web-Gear


Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Homepage. Missbrauch melden